Der Januariusorden, auch Orden des heiligen Januarius oder St. Januarius-Orden genannt, war
ein sizilianischer Orden, der von König Karl IV.
von Neapel und Sizilien (dem späteren König Karl III. von Spanien) am
6. Juli 1738 zu Ehren seiner Vermählung mit der Prinzessin Maria Amalia von Sachsen gestiftet wurde.
Er konnte ausschließlich an Katholiken verliehen werden, die den Adel auf vier Ahnen nachweisen konnten.
Seit Siziliens Vereinigung mit Italien (1861) ist der Orden aufgehoben.
Ordensklassen
Der Orden hatte nur eine Klasse und war zunächst auf 60 Mitglieder beschränkt. Später wurde er unbeschränkt verliehen.
Ordensdekoration
Der Orden besteht aus einem achtspitzigen
rot-weißemaillierten goldgeränderten Malteserkreuz. Auf den Spitzen jeweils kleine goldene Kügelchen. In den Kreuzwinkeln befindet sich jeweils eine goldene bourbonische Lilie. Mittig auf der
Vorderseite des Kreuzes die plastische Abbildung des heiligen Januarius in bischöflicher Kleidung.
Der halbe Körper nur sichtbar, die rechte Hand segnend in die Höhe und
in der linken ein Buch haltend. Das Armgelenk umschließt den Bischofsstab. Unter dem Körper im halbrund die goldene Inschrift
IN SANGUINE FOEDUS (Im Blute
das Bündnis). Auf der Kreuzrückseite befindet sich ein von grünen Palmenzweigen umgebenes goldenes Medaillon. Darin ein goldenes Buch und zwei halbgefüllte Messkelche.
Ordensband und Trageweise
Das Band ist ponceaurot.
Der Orden wurde mit einer Schärpe über die rechte Schulter zur linken Hüfte und mit einem Bruststern getragen.
Ordenskleidung
Für Feierlichkeiten war eine
Zeremoniekleidung Pflicht.
Ein purpurfarbiger Moiré-Mantel mit Lilien bestickt und mit perlgrauem Taffet gefüttert und Hermelinfell vortäuschend, wurde mit zwei goldenen Schnüren
geziert. Dazu wurde ein schwarzer Samthut mit roter Feder
und ein Rock und Weste getragen. Weiße oder rote Strümpfe und schwarze Schuhe mit goldenen Rosetten gehörten zur Kleidung.
Beim Tragen der Kleidung wurde dann allerdings nur eine um den Hals gelegte goldene Ordenskette getragen. Diese hatte abwechselnde Kettenglieder aus bourbonischen Lilien und
Religionssymbolen.