Der Orden Danilos I. für die Unabhängigkeit wurde durch Fürst Danilo I. von Montenegro 1853 aus einer bestehenden und 1837 gestifteten
Medaille gewandelt. Der Orden war für Teilnehmer des Unabhängigkeitskampfes gegen die Türken eingerichtet worden.
Etwa ab 1860 wurden auch andere Personen damit geehrt.
Diese Veränderung hing mit der Regierungsübernahme durch Fürst Nikolaus zusammen. Der Orden wurde auch „Tschernagorischer Unabhängigkeits-Orden“ und „Danilo I., für die Unabhängigkeit der schwarzen
Berge“ genannt.
Der Orden hatte anfangs nur eine Klasse, die dann auf drei (vier bzw. fünf) Klassen erweitert wurde.
Für alle Klassen ist die Ordensdekoration verschieden.
Die Ordensdekoration besteht aus einem silbernen Kreuz, welches an
den Außenseiten gerundet ist. Die Kreuzarme sind schwarz emailliert
und mittig befindet sich ein rundes goldgefasstes Medaillon.
Auf der rot emaillierten Vorderseite stehen in goldenen Buchstaben und
in Serbisch „Danilo I., Fürst von Montenegro“.
Die gleichgestaltete Rückseite enthält die Ordensdevise
„Für die Unabhängigkeit der schwarzen Berge 1852/1853“.
Die Ritter behielten die 1853 eingeführte Form bei.
Das Kreuz der Kommandeure ist ein goldenes wie vor beschriebenes,
nur ein breiter goldgefasster Rand war von weißer Emaille umgeben.
Der untere Kreuzarm ist länger und streckte die Auszeichnung optisch.
Die Dekoration für Großkreuzer ist ein abgerundetes goldenes Kreuz
mit gleich langen Armen, und diese Mitte ist blau emailliert.
Durch eine goldene Kante begrenzt ist der rot-weiße Rand eingefasst.
Das rot emaillierte Mittelschild ist von einem breiten blauen und einem schmaleren weißen Reif eingefasst. Innen und außen ist eine goldene Linie. In der Medaillonmitte auf Serbisch die
Initialen D. I. (Danilo I.)
und darüber die Fürstenkrone. Im blauemaillierten Reif ist die Umschrift „Für die Unabhängigkeit der schwarzen Berge“.
Die gesamte Ordensdekoration ist an der goldenen Fürstenkrone mit Tragering befestigt, die über allem schwebte.
Das Ordensband war ein weißes mit je einem roten Streifen auf jeder Seite. Großkreuzer legten das Ordensband über die rechte Schulter zur linken Hüftseite als Schärpe an. Kommandeure trugen einen Halsorden und Ritter das Ordensband auf der linken Brustseite.
|